supersort®

Der Prozess

Was ist Schlacke?

Nach Abschluss der Verbrennung verbleiben auf dem Rost die nicht brennbaren Bestandteile des Mülls und die bei dem Prozess entstandenen inerten (nicht mehr reaktionsfähigen) Materialien, die insgesamt als Rostasche bzw. Rostschlacke bezeichnet werden.

In der Schweiz fallen rund 100kg Schlacke pro Person und Jahr an. Schlacke ist der grösste Abfallproduktanteil nach der Verbrennung von Haushaltsabfall und enthält durchschnittlich 1–3% Nichteisenmetalle und 5–15% Eisenschrott, während der Restanteil aus einer Mischung von Mineralien, Glas, Keramik und weiteren Bestandteilen besteht.

Prozess

  1. Aufbrechen von Materialagglomeraten
  2. Entfernung magnetischer Bestandteile
  3. Fraktionierung durch Siebmaschinen
  4. Entfernung organischer Anteile
  5. Abscheiden der metallischen Rohstoffe
  6. Veredelung der metallischen Rohstoffe
  7. Ablagerung der Rückstandsfraktion in der Deponie Häuli

Resultat

  • Eisen
  • Leichtmetallfraktion
    (Enthält Aluminium, Titan, Magnesium, ...)
  • Schwermetallfraktion
    (Enthält Kupfer, Messing, Blei, Silber, Gold, ...)
  • rostfreier Stahl
  • Cu-Fe (Elektromotoren, «Meatballs»)
  • mineralische Restschlacke

Vorteile

Die Verwendung von supersort®metall bietet zahlreiche Vorteile für verschiedene Akteure entlang der Wertschöpfungskette:

Für die Gesellschaft

  • Langfristige Sicherung von Reserven und Rohstoffen
  • Weniger Verschmutzung von Wasser, Land und
    Lebensräumen an Primärabbaustätten
  • Markante Einsparung von CO2-Emissionen
  • Kürzere Transportwege

Für den Entsorger

  • Einsparung von Deponieraum für Schlacke
  • Verringerung der Entsorgungskosten für RESH
  • Kostengünstige Alternative zu herkömmlichen
    Entsorgungsmöglichkeiten
  • Vereinfachte Entsorgungslogistik 

Für den Metallabsatz

  • Produkte aus supersort®metall mit Metallgehalt von rund 98 %
  • Gleichbleibend hohe Produktqualität
  • Effiziente und flexible Logistik der Güter
  • Zuverlässige Rohstofflieferungen

Ein Unternehmen von